Veranstaltungsreihe & Initiative
"BIMwerker"
Gemeinsam bauen wir die digitale Brücke zu mehr Planungssicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit im kommunalen Planen, Bauen und Betreiben
Die Veranstaltungsreihe und Initiative "BIMwerker" sensibilisiert, informiert und unterstützt öffentliche Bauverwaltungen hinsichtlich der Einführung und Durchführung von ersten Bauvorhaben mit Schwerpunkt auf die Methode Building Information Modeling (BIM).
Interkommunale Vernetzung und der fachliche Austausch spielen hierbei eine
wesentliche Rolle.
Schirmherr Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr und Bundesminister der Justiz (bis April 2025)


Quelle: Bundesregierung / Jesco Denzel
Statement Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr und Bundesminister der Justiz anlässlich der Schirmherrschaft zur „BIM-Veranstaltungsreihe für Kommunen“
„Digital und effizient, nachhaltig und transparent: Building Information Modeling hebt das Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken auf die nächste Evolutionsstufe. Wir sind von BIM überzeugt und treiben die Entwicklung voran. Entscheidend dafür sind Informationen, Wissen und Austausch. Dazu haben wir etwa das BIM-Portal des Bundes gestartet. Zudem unterstützen wir wertvolle und wichtige Initiativen aus der Fachgemeinde wie die BIM-Veranstaltungsreihe für Kommunen und die öffentliche Bauverwaltung. Ich habe dafür sehr gern die Schirmherrschaft übernommen, weil hier auf Fortschritt durch Innovationen gesetzt wird. Gemeinsam machen wir BIM zu einer Erfolgsstory.“
Kommende Termine
BIM & IPA im Schulbau (in Bremerhaven) – BIMwerker Tagung
Timeport 2
Barkhausenstr. 2, Bremerhaven
BIMwerker hilft in jeder Phase
Wir adressieren kommunale Hürden wie Strukturen, Ressourcen und andere.
Unterschiedliche Formate und Inhalte sprechen unterschiedliche Verwaltungsebenen an und schaffen konkrete Mehrwerte.
Vor der Leitungs- bis zur operativen Ebene.

Durch unsere Orientierungstermine, Start-Workshops und Informationsveranstaltungen schaffen wir einen profunden Start.

In gemeinsamen Online-Workshops werden Lösungen, ihre Realisierng erörtert und verdeutlicht. Musterdokumente geben Orientierung und sparen den Aufwand.

Passende BIM-Weiterbildung, Musterdokumente / Checklisten, Erstberatung BIM-Einführung & Software, Unterstützung bei der Bietersuche.
Keine Infos mehr verpassen
Melden Sie sich zum Newsletter an
Machen Sie mit!
Fachbeirat, Partner oder Experte -
viele Unterstützer und Experten sind notwendig
Unterstützer und Experten





















BIM-FAQ
Building Information Modeling (BIM) ist für öffentliche Bauverwaltungen ein digitales Informationsmanagement. Präzise, digitale Bauwerksmodelle stellen einen wichtigen Baustein bei dieser Methode da. Sie enthalten alle relevanten Informationen über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks und unterstützen notwendige Arbeitsprozesse (z.B. das Flächenmagement, Dokumentation insgesamt) mit genauen Informationen.
Im Vergleich zu einer traditionellen 2D Planung, werden Risiken minimiert, da das Gebäude umfassend dargestellt ist. Gerne erläutern wir das bei einem Orientierungsgespräch.
Als Bauverwaltung werden Informationen verwaltet und koordiniert. Diese Aufgaben sind über eine Projektplattform umzusetzen und gleichen PM-Aufgaben. Planer und ausführende Unternehmen erstellen die Modelle und laden sie auf die Projektplattform.
Notwendig sind:
1. BIM-Lasten- und Pflichtenhefte:
Sie stellen die Anfordreungen z.B. an die Planer da.
2. Eine Projektplattform: Hier werden gemeinschaftlich Daten verwaltet, geprüft, kommentiert und freigegeben.
3. Jemand der als BIM-Ansprechpartner auf AG-Seite fungiert.
Natürlich sollte der Auftragnehmer auch über BIM-Erfahrung verfügen. Wobei erste Projekte mit einfachen Anforderungen umgesetzt werden. Gerne unterstützt Sie das Netzwerk bei einem ersten Projekt.
Die grundlegenden Schritte stehen unten. Sie werden in der Praxis jedoch eher gestaffelt umgesetzt. Randbedingungen wie Bauprojekte sind dabei zu berücksichtigen.
Der klassische Ablauf ist wie folgt:
1. Orientierung: Grundwissen gewinnen, Ziele und andere Eckdaten definieren.
2. BIM-Konzept: Eigene Vorgehensweise erschließen und dokumentieren. Pilotprojekt bestimmen und Anforderungen definieren.
3. Pilotprojekt: Projekt mit niedrigen Anforderungen umsetzen.
4. Projekte: Alle Projekte werden als BIM-Projekte umgesetzt.
Gerne erläutern wir das bei einem Orientierungsgespräch. Das Netzwerk verfügt über Musterdokumente und Handlungsleitfäden.
Die Implementierung von BIM in öffentlichen Bauverwaltungen bietet zahlreiche Vorteile. Sie verbessert die Planungsqualität und Kosteneffizienz durch präzisere Modelle (z.B. Massenauszüge mit 4% Streuung). Zudem fördert BIM die Koordination und Transparenz, was die Kommunikation auch mit Externen (z.B. Bürgern) erleichtert. Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und die gesamte Betriebsphas werden mit genaueren Angaben unterstützt. Der Auftraggeber ist dabei der Informationsnutzer. BIM spielt also eine entscheidende Rolle bei der digitalen Transformation der öffentlichen Verwaltung. Gerne erläutern wir diese bei einem Orientierungsgespräch. Dabei sprechen über Ihr Projekt.
Die BIMwerker Initiative hilft bei der Vernetzung und Erfahrungsaustausch. Zudem werden bei Fachgesprächen Experten und Spezialisten hinzu gezogen. Musterdokumente und andere Unterlagen können hier aufgenommen werden.
Lassen Sie uns ein Kennenlerngespräch führen.
Alle Projekttypen werden mit BIM umgesetzt und verbessert. Die Methodik ist stets gleich, die Anwendungsfälle können sich jedoch unterscheiden. Bessere Koordination ist der Schwerpunkt beispielsweise bei einem Krankenhausprojekt. Im einfachen Brückbau kann der Schwerpunkt in der Automatisierung und genauen Mengen/Massen liegen. Gerne sprechen wir über BIM bei Ihrem Projekt.
